Logo dimafor

Heritage Branding Bootcamp – Onlinekurs für Grafikdesign-Grundlagen mit Modegeschichte, Heraldik, globaler Kaffeekultur und Explorer Storytelling

Lerne, zeitlose Markenidentitäten zu gestalten, indem du Grafikdesign-Basics mit Modegeschichte, Heraldik, weltweiten Kaffeeritualen und Explorer Storytelling verbindest, arbeitest praxisorientiert an realen Briefings und baust ein überzeugendes Portfolio auf, das Heritage-Werte authentisch übersetzt—jetzt anmelden und deinen kreativen Kompass ausrichten.

Halbnahe Aufnahme einer Frau, die im Büro eines Reisebüros arbeitet.

Über uns

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Markenstrateginnen, Designerinnen, Kulturwissenschaftlern und Gastgewerbe-Expertinnen, das Heritage nicht als Nostalgie, sondern als verantwortungsbewusste Ressource begreift und lernwirksam vermittelt, damit kreative Entscheidungen kulturell fundiert, wirtschaftlich relevant und nachhaltig umsetzbar werden.

Kursüberblick

Dieses Bootcamp verbindet fundierte Gestaltungskompetenzen mit kulturhistorischer Tiefenschärfe und narrativer Strategie, sodass du visuelle Systeme entwickelst, die Geschichte, Identität und alltägliche Rituale kohärent zusammenführen und daraus zeitgemäße, differenzierende Markenwelten mit echter Substanz ableitest.

Lernziele und Ergebnisse

Am Ende kannst du Markenkerne präzise definieren, visuelle Hierarchien sicher anwenden, narrative Leitlinien formulieren und Heritage-Motive konsistent in Logos, Typografie, Farbpaletten, Verpackungen und Story-Formaten umsetzen, dokumentiert in einem kuratierten, bewerbungsfähigen Portfolio.

Messbare Kompetenzen nach Abschluss

Du beherrschst Komposition, Typografie und Farblehre in markenstrategischem Kontext, kannst Symbolsysteme entwickeln und Narrativstrukturen anwenden. Zusätzlich kannst du Recherche in Moodboards, Styleframes und Designsysteme überführen, inklusive Dokumentation, Guideline-Erstellung und Übergabe an Produktionsteams, wodurch deine Arbeit direkt umsetzbar und skalierbar wird.

Transfer in unterschiedliche Branchen

Die vermittelten Fähigkeiten sind auf Food- und Beverage-Marken, Mode-Labels, Kulturinstitutionen und Destination Branding übertragbar. Du lernst, kulturelle Codes zu analysieren, Zielgruppen zu segmentieren, Touchpoints zu priorisieren und dabei konsistente, wiedererkennbare und rechtssichere Gestaltungslösungen zu liefern, die wirtschaftlich relevant und langfristig wartbar sind.

Feedback- und Bewertungsmethoden

Bewertet wird anhand transparenter Rubrics zu Recherche, Konzeptschärfe, visueller Konsistenz und Präsentationsqualität. Du erhältst schriftliches, annotiertes Feedback, Live-Kritiken und Vergleichsbeispiele. So erkennst du Entwicklungspotenziale früh, priorisierst Iterationen und lernst, deine Entscheidungen überzeugend zu begründen und mit Stakeholdern konstruktiv zu verhandeln.

Ansicht von oben auf eine Kaffeetasse, Pinsel und Wachsmalstifte
Sammlung von Reise-Stillleben
Frau im Homeoffice, die KI-Software verwendet, um aus einem Textprompt Fotos zu erstellen.

Modul 1: Grafikdesign-Grundlagen

Wir legen das Fundament für exzellentes Branding durch visuelle Hierarchie, Grids, Typografie, Farbsysteme und Materialität, damit du Entscheidungen nicht aus dem Bauch, sondern aus methodischer Klarheit und kontextbezogener Wirkung triffst.

  • Du lernst, Blickführung über Kontrast, Skalierung, Raum und Rhythmus zu steuern. An realen Markenbeispielen untersuchst du, wie Prioritäten im Layout Entscheidungen für Format, Abstände, Modulsysteme und responsive Anpassungen prägen. So entstehen klare, zugängliche Systeme, die komplexe Inhalte leicht erfassbar machen und langlebig bleiben.

  • Wir behandeln Klassifikation, Lesbarkeit, Pairing und Mikrotypografie. Du übst die Auswahl von Schriftsystemen im Spannungsfeld von Heritage und Zeitgeist, testest Lesehierarchien und definierst Regeln für Headlines, Fließtext und Zitate. Ergebnis sind tragfähige Typo-Guides, die Marken über Mediengrenzen hinweg konsistent sprechen lassen.

  • Farben wirken kulturell, psychologisch und materiell unterschiedlich. Du entwickelst Paletten mit Sinnbezug, definierst Kontrast- und Barrierefreiheitskriterien und übersetzt Farbwahlen in Druck- und Digitalprofile. Zusätzlich evaluierst du Papier, Prägung, Folien und nachhaltige Materialien, um haptische Erlebnisse stimmig mit digitalen Erscheinungen zu verzahnen.

Modul 2: Modegeschichte und Marken-Codes

Modegeschichte liefert Formen, Ornamente und Rituale, die du in Marken-Codes überführst, ohne nostalgisch zu erstarren, indem du historische Silhouetten, Materialsprachen und gesellschaftliche Bedeutungen systematisch analysierst.

Kontaktieren Sie uns

Epochen lesen: Silhouetten und Bedeutung

Wir kartieren Schlüsselepochen von Renaissance bis Streetwear und identifizieren, wie Macht, Mobilität und Identität in Kleidungsformen sichtbar werden. Diese Erkenntnisse überträgst du auf Branding-Entscheidungen, um Referenzen bewusst zu zitieren, zu abstrahieren oder zu brechen, damit Heritage lebendig, inklusiv und zukunftsfähig kommuniziert wird.

Muster, Ornamente, Textilien

Du untersuchst Motive wie Paisley, Tartan oder Brokat hinsichtlich Herkunft und Aneignung. Daraus entwickelst du skalierbare Pattern-Bibliotheken, definierst Rapport, Einsatzbereiche und Lizenzfragen. So entstehen wiedererkennbare, rechtlich saubere Gestaltungselemente, die Markenräume, Verpackungen und digitale Oberflächen atmosphärisch aufladen und differenzieren.

Fallstudien historischer Modehäuser

Anhand prägender Häuser lernst du, wie Archive kuratiert, Codes geschützt und Narrative erneuert werden. Du analysierst Logo-Evolution, Monogramme, Materialentscheidungen und Kollaborationen und leitest Prinzipien ab, die du auf kleine, wachsende Marken überträgst, ohne bloß zu imitieren, sondern eigenständige, kontextbewusste Lösungen zu formulieren.

Modul 3: Heraldik und Emblem-Design

Heraldik vermittelt klare Regeln für Form, Symbolik und Ordnung, die du in robustes Emblem-Design überführst, um langlebige Logos, Siegel und Monogramme mit juristisch belastbaren Anwendungen zu entwickeln.

Wappenaufbau, Tinkturen, Regeln

Du lernst die Struktur von Schild, Tinkturen, Teilungen und Beizeichen, um Ordnung und Lesbarkeit sicherzustellen. Dabei prüfst du kulturelle Sensibilitäten, Adaptionsrisiken und moderne Vereinfachungen. Das Wissen hilft dir, Embleme zu entwerfen, die sowohl historisch informierte Tiefe als auch zeitgemäße Klarheit besitzen und reproduzierbar bleiben.

Figuren, Schildhalter und Symbolsprache

Wir untersuchen Bedeutungen typischer Figuren, floraler Elemente und Tiere mitsamt regionalen Variationen. Du entwickelst symbolische Vokabulare, definierst Semantik und testest Varianten in kleinen Größen, Prägungen und Digital-Icons. So entstehen Systeme, die komplexe Geschichten in prägnante, skalierbare Zeichen übersetzen, ohne in Kitsch zu verfallen.

Vom Wappen zum zeitgemäßen Logo

Du überträgst heraldische Prinzipien in modular aufgebaute Markenzeichen, inklusive Monogramm, Sigill und Wort-Bild-Kombination. Guidelines sichern Kontrast, Schutzraum, Mindestgrößen und Animationslogik. Dadurch wird dein Logo alltagstauglich, produktionssicher und vielseitig einsetzbar, vom Etikett über Siegelprägungen bis zu Social-Media-Avataren.

Inspirierte junge Barbierin mit Brille in Uniform, die eine Ideenblase zeigt, nach oben blickt und nach oben deutet, freigestellt vor olivgrünem Hintergrund.

Modul 4: Globale Kaffeekultur

Konzept für Mode, Schönheit, Kleidung, Kostüm, Designer und Model

Kaffee als weltweite Ritualkultur liefert hervorragende Narrative, Materialcodes und Markenräume, die du strategisch für differenzierende Identitäten, Verpackungserlebnisse und Gastfreundschaft in physischen wie digitalen Touchpoints nutzt.

  • Ursprung, Rituale, Herkunftsregionen Wir betrachten Herkunft, Aufbereitungsmethoden, Zeremonien und Cafékulturen in unterschiedlichen Regionen. Du lernst, wie Herkunftsgeschichten, Werkzeuge und Rituale glaubwürdige Markenerzählungen tragen. Dabei achtest du auf Fairness, Transparenz und Sensibilität, um kulturell respektvolle, wirtschaftlich tragfähige und ästhetisch stimmige Markenwelten zu gestalten.
  • Markenräume und Café-Architektur Du übersetzt Marken-DNA in Raum: Material, Licht, Signage, Duft und Klang. Wir erarbeiten Prinzipien für modulare Innenraum-Codes, die Identität, Aufenthaltsqualität und Betriebsabläufe stützen. So verbinden sich Logik, Atmosphäre und Service zu einer konsistenten Erfahrung, die sich vom First Impression bis zum Takeaway-Detail durchzieht.
  • Verpackungsdesign und Nachhaltigkeit Wir entwickeln Verpackungen, die Schutz, Information und Ästhetik vereinen und ökologische Auswirkungen berücksichtigen. Du testest Struktur, Etiketten, Verschlüsse und Mehrwegsysteme. Klare Informationshierarchien, Materialien und Farbkontraste sorgen für Orientierung und Markentreue, während Kreislauffähigkeit und Lieferlogistik von Beginn an mitgedacht werden.

Modul 5: Explorer Storytelling

Mit Explorationsnarrativen verbindest du Herkunft, Entdeckung und Zukunftsversprechen, strukturierst Geschichten über kundenzentrierte Bögen und schaffst wiedererkennbare Formate für Content, Kampagnen, Events und Produkte.

Heldenreise für Heritage-Marken

Wir adaptieren die Heldenreise auf Marken: Ruf, Schwellen, Mentoren, Prüfungen, Rückkehr. Du entwickelst berührende, glaubwürdige Bögen, in denen Kundinnen, Teams oder Rohstoffe die Protagonisten sein können. So entstehen Storyframes, die Entscheidungen leiten und sich auf Kanäle, Saisons und Produktlinien übertragen lassen.

Brand Chronicles und Archivarbeit

Du lernst, Archive zu finden, zu sichten und in lebendige Chroniken zu überführen. Artefakte, Orte und Stimmen werden zu Trägern von Sinn. Wir definieren Zitierregeln, Quellenarbeit und visuelle Übersetzungen, damit historische Tiefe nicht museal wird, sondern produktiv Innovation und Differenzierung nährt und Verantwortung sichtbar macht.

Tone of Voice und Konsistenz

Wir formulieren Tonalität, sprachliche Muster und Erzählformate, die zu Design, Materialität und Publikum passen. Du entwickelst Leitfäden, Microcopy und Longform-Strukturen, die intern verständlich und extern erlebbar sind. So entsteht eine Stimme, die Wiedererkennung schafft und Veränderungen elegant integrieren kann.

Hände, die aus der Vogelperspektive Papier halten

Praxisprojekte und Portfolio

Du arbeitest an drei Projekten mit wachsender Komplexität und schließt mit einem Capstone ab, das ein vollständiges Heritage-Branding-System mit Story, Design und Implementierungsplan umfasst.

Mehr erfahren

Zusatzleistungen

Ergänze dein Lernerlebnis mit individuellen Services, die strategische Klarheit, feinjustiertes Feedback und produktionsreife Ergebnisse sichern, damit deine Marke, dein Portfolio und deine Prozesse schneller Wirkung entfalten und professionelle Ansprüche zuverlässig erfüllen.

Nahaufnahme der AA-Meeting-Aufschrift auf einem Whiteboard in einem Büro, das für Gruppentherapie im Kreis genutzt wird. Symbol der Anonymen Alkoholiker im Raum eines Rehabilitationsprogramms mit Personen und einem Therapeuten beim Treffen.

Individuelles Marken-DNA-Coaching (60 Minuten)

In einer persönlichen Session schärfen wir Positionierung, Werte, Zielgruppen und Differenzierung, leiten messbare Kriterien ab und priorisieren Maßnahmen. Du gehst mit einem klaren Entscheidungsraster, konkreten nächsten Schritten und fokussierten Kreativbriefings heraus, die Zeit sparen und Wirkung erhöhen.

€ 249

Ansicht von oben auf eine bunte geometrische Form

Portfolio-Review mit Expertenpanel

Drei Fachpersonen aus Branding, Mode und Hospitality geben strukturiertes, annotiertes Feedback zu Layout, Narrativ, Case-Logik und Produktionsreife. Du erhältst eine klare Roadmap zur Optimierung, inklusive Prioritäten, Beispielen und Ressourcenempfehlungen für kurzfristige Verbesserungen und langfristige Profilbildung.

€ 249

Innenaufnahme einer charmanten, fröhlichen, jungen europäischen Kunstlehrerin mit dunklem lockigen Haar und niedlichem Lächeln, die in ihrem Atelier sitzt, umgeben von Farben und Pinseln, auf ihre Schülerinnen und Schüler wartet und inspiriert wirkt.

Heraldik-Logo-Paket maßgeschneidert

Wir entwickeln ein heraldisch informiertes Markenzeichen mit Monogramm, Siegelvariante und Guideline. Inklusive Recherchen, Skizzensprints, Vektorfinalisierung, Farbprofilen und Produktionshinweisen. Ergebnis ist ein langlebiges, rechtssicheres System, das in Print, Verpackung und Digital konsistent performt.

€ 249

Zeitplan, Teilnahme und Community

Der strukturierte Wochenplan mit klaren Deadlines, optionalen Sprints und Community-Formaten sorgt für Fokus, Austausch und stetige Fortschritte, unabhängig von Zeitzone oder beruflicher Auslastung.

Wöchentlicher Lernrhythmus

Jede Woche enthält präzise Ziele, Lernvideos, Übungen und Feedbackfenster. Du planst individuell, ohne die Gruppe zu verlieren. Regelmäßige Check-ins, Office Hours und Fokuszeiten halten dich verantwortlich, fördern Motivation und schaffen verlässliche Meilensteine auf dem Weg zu einem überzeugenden Abschlussprojekt.

Community und Peer-Lernen

In thematischen Kanälen teilst du Entwürfe, Ressourcen und Fragen. Moderierte Kritiken stärken Urteilsvermögen und Respektkultur. Die Vielfalt der Hintergründe erweitert deinen Blick, fördert innovative Lösungen und hilft, kritische Feedbackfähigkeiten aufzubauen, die in Agenturen und Inhouse-Teams essenziell sind.

Zugänglichkeit und Zeitzonen

Alle Sessions werden aufgezeichnet, Materialien sind asynchron verfügbar, und wir bieten alternative Zeitslots. So können Berufstätige, Eltern oder Studierende teilnehmen, ohne Qualitätseinbußen zu riskieren. Strukturierte Zusammenfassungen helfen, Schritt zu halten und zentrale Erkenntnisse schnell nachzuarbeiten.

Bewerbung, Finanzierung, Zertifikat

Transparente Anforderungen, flexible Zahlungsoptionen und ein anerkanntes Zertifikat machen den Einstieg planbar und den Abschluss sichtbar, sodass sich deine Investition fachlich und beruflich auszahlt.

Teilnahmevoraussetzungen und Bewerbung

Du benötigst Neugier, grundlegende Computerkenntnisse und Bereitschaft zur Reflexion. Ein kurzer Motivationsbogen hilft uns, Erwartungen abzugleichen. So stellen wir sicher, dass Tempo, Tiefe und Support zu deinen Zielen passen und du das Maximum aus dem Programm mitnehmen kannst.

Zahlungsmodelle und Rabatte

Wir bieten Einmalzahlung, Raten und Bildungspartner-Rabatte an. Frühbucher profitieren von reduzierten Gebühren, während Förderhinweise und Arbeitgeberargumentationen bereitstehen. Transparente Konditionen und klare Fristen geben dir Planungssicherheit und vermeiden unliebsame Überraschungen während des Lernprozesses.

Zertifizierung und Sichtbarkeit

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein signiertes Zertifikat mit Kompetenzprofil und Projektübersicht. Wir unterstützen dich bei Portfolio-Publikation, Social-Proof und Bewerbungstexten. So wird dein Lernfortschritt sichtbar, glaubwürdig kommunizierbar und unmittelbar in Karrieregesprächen nutzbar.

Minimalistisches Schreibtisch-Setup mit Notizbuch und Stift

Häufige Fragen

Wodurch unterscheidet sich das Heritage Branding Bootcamp von anderen Designkursen?
Unser Programm verbindet Designtechnik mit Kulturkompetenz und narrativer Strategie. Du lernst nicht nur, schöne Logos zu zeichnen, sondern kulturelle Codes zu lesen, verantwortungsvoll zu zitieren und in konsistente Systeme zu überführen, die in Markenräumen, Verpackungen und digitalen Kanälen langfristig belastbar sind.
Wie viel Zeit sollte ich pro Woche einplanen?
Plane idealerweise sechs bis acht Stunden ein, verteilt auf Videos, Übungen, Recherche und Feedback. Die Struktur ist flexibel, mit asynchronem Zugang zu Inhalten und wöchentlichen Live-Sessions. Wer mehr investieren kann, nutzt optionale Sprints, um Projekte zu vertiefen und das Portfolio gezielt zu erweitern.
Brauche ich Vorkenntnisse im Grafikdesign?
Grundlegende Computerkenntnisse und Offenheit reichen aus. Wir führen dich schrittweise in Komposition, Typografie und Farbe ein und zeigen, wie du historische Referenzen, heraldische Prinzipien und Kaffeerituale sicher für Markenentscheidungen nutzt. Fortgeschrittene profitieren von strukturierten Frameworks und anspruchsvollen Praxisbriefings.
Welche Software und Ausrüstung sind erforderlich?
Ein aktueller Computer, stabile Internetverbindung und Zugang zu Figma oder Adobe reichen aus. Alternativ zeigen wir Open-Source-Optionen. Für Drucktests sind Empfehlungen enthalten, jedoch nicht verpflichtend. Wichtig sind saubere Dateistrukturen, Versionierung und die Bereitschaft, Workflows professionell aufzusetzen und beizubehalten.
Wie erhalte ich Feedback und Unterstützung?
Du bekommst schriftliches, annotiertes Feedback zu Meilensteinen, Live-Kritiken in kleinen Gruppen und Community-Unterstützung in thematischen Kanälen. Rubrics schaffen Transparenz, während Mentoren auf Umsetzbarkeit achten. So erkennst du Prioritäten, verbesserst Qualität iterativ und lernst, Entscheidungen überzeugend zu begründen.
Wird das Zertifikat von Arbeitgebern anerkannt?
Das Zertifikat dokumentiert Kompetenzen, Projekte und angewandte Methoden detailliert. Viele Arbeitgeber schätzen die Kombination aus Designpraxis, Kulturverständnis und Storytelling. Zusätzlich unterstützen wir dich bei Case-Aufbereitung, Sichtbarkeit und Argumentation, damit dein Fortschritt im Bewerbungsprozess klar und überzeugend nachvollziehbar wird.

Kontaktieren Sie uns

📍

Adresse:

SV-Hochhaus, Hultschiner Str. 8, 81677 München, Germany

✉️

E-Mail:

info@dimafor.com